Irene Baumgärtel
Therapie

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt. Grundgedanke der Verhaltenstherapie ist, dass menschliches Verhalten und Erleben - größtenteils - im Verlauf des bisherigen Lebens erlernt wurde. Demnach kann es, falls nötig, auch wieder verlernt, bzw. es können neue, angemessenere Verhaltensmuster erlernt werden. Seitdem wurde die Verhaltenstherapie in vielerlei Weise weiterentwickelt, durch kognitive Elemente und indem nun auch das Erleben, die Gedanken und Gefühle mit einbezogen werden.

Typische Elemente in einer Verhaltenstherapie sind Problem- und Bedingungsanalysen für eine genaue Diagnose und Klärung des Problems. Die Arbeit ist Ziel- und Lösungsorientiert, es werden Verhaltensübungen eingesetzt, die teilweise offen oder auch verdeckt/imaginativ, d.h. nur in der Vorstellung des Patienten durchgeführt werden können. Dies können z.B. Konfrontationen mit beispielsweise angstauslösenden Reizen (z.B. Aufzug fahren) oder Übungen zur sozialen Kompetenz sein.


Systemtherapie

Die systemische Therapie (auch: Systemische Familientherapie) ist ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen, insbesondere auf Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und deren sozialer Umwelt liegt. In der Einzeltherapie ist es möglich die Familienmitglieder stellvertretend durch Figuren einzubeziehen, außerdem können die Familienregeln, die oft unbewusst die Entwicklung behindern erarbeitet und verändert werden.


EMDR Traumatherapie

EMDR steht für "Eye Movement Desensitization and Reprocessing", ein komplexes psychotherapeutisches Verfahren, das überaus erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt wird. Normalerweise wird Erlebtes vom Gehirn verarbeitet und ad acta gelegt. Traumatische Erlebnisse können für den Betroffenen so überwältigend sein, dass er sie nicht so schnell und geordnet verarbeiten kann wie andere Erlebnisse. Die Erinnerungen werden in einer Art Rohform abgespeichert und durch ähnliche Situationen immer wieder getriggert. Dadurch kann es zu allen denkbaren Störungen, v.a. der Posttraumatischen Belastungsstörung kommen. Hier hilft EMDR bei der Bewältigung.


Hypnosetherapie

Hypnose und Hypnotherapie sind wissenschaftlich anerkannte und langjährig erprobte psychotherapeutische Methoden, die in verschiedenen Bereichen der Psychotherapie mit Erfolg angewendet werden. Hypnose wird zur Behandlung von Ängsten, Depressionen, Zwängen und Essstörungen eingesetzt. Auch bei der Behandlung von Süchten (z. B. Rauchen), Schlafstörungen und chronischen Schmerzen hat die Hypnose ihren Platz.